🚄 Zugportrait: ICE 3 – die schnelle Flotte (BR 403–408)
Der ICE 3 ist die schnellste Triebzug-Familie der DB und prägt seit rund zwei Jahrzehnten den deutschen und internationalen Fernverkehr. Die Baureihen 403, 407 und 408 (ICE 3neo) decken vom rein inländischen Einsatz bis zu grenzüberschreitenden Verbindungen nach Amsterdam, Brüssel und Paris alles ab – mit modernen Innenräumen, Restaurant/Bistro und verlässlichem Komfort auf Langstrecken.

Ausstattung (alle Baureihen)
- ✅ Klimatisierte Großraum-Bereiche (1. & 2. Klasse) mit Reservierungsanzeigen
- ✅ Kostenloses WLAN & ICE-Portal, Steckdosen an nahezu allen Plätzen
- ✅ Ruhebereich & Familienbereich, Bordrestaurant/Bistro mit Tischservice in 1. Klasse
- ✅ Rollstuhlplätze, barrierefreie Toilette; viel Stauraum & Gepäckregale
- ✅ ICE 3neo (BR 408): 8 Fahrradstellplätze, USB-Anschlüsse, funkdurchlässige Fenster für besseren Mobilfunkempfang
Technische Daten & Vergleich der Baureihen
Bezeichnung | Baureihe | Plattform | Inbetriebnahme | Letzte Modernisierung | Vmax (km/h) | Sitzplätze |
---|---|---|---|---|---|---|
ICE 3 | 403 | keine | 2000 | 2011–2017 | 300 | ca. 415 |
ICE 3 (MS) | 407 | Siemens Velaro (D) | 2013 | laufend | 320 | ca. 444 |
ICE 3neo | 408 | Siemens Velaro (MS) | 2022 | neu | 320 | ca. 439 |
💡 Tipp: Wer wissen möchte, welche Baureihe genau auf der eigenen Verbindung fährt, kann kurz vor der Fahrt im DB Navigator unter Fahrtinformationen → Wagenreihung die Fahrzeugnummer und damit den genauen ICE-Typ einsehen.
Komfort nach Klasse
1. Klasse
- 2+1-Bestuhlung, mehr Beinfreiheit, ruhigere Umgebung
- Am Platz-Service aus dem Bordrestaurant, großzügige Tische
- Steckdosen (teils inkl. USB im ICE 3neo), reservierte Ruhesektionen

2. Klasse
- 2+2-Bestuhlung, Tische/Klapptische, gute Aussicht durch große Fenster
- WLAN & Steckdosen an den meisten Plätzen
- ICE 3neo: 8 Fahrradplätze (reservierungspflichtig) – praktisch für Touren

Baureihen im Überblick
BR 403 – ICE 3 (Inland)
- In Dienst seit ca. 2000; 8-teilige Einheiten, Höchstgeschwindigkeit 300 km/h
- Einsatz: vorwiegend innerhalb Deutschlands (z. B. Köln–Frankfurt–München), punktuell bis Basel SBB
- Modernisiert mit WLAN, Reservierungsanzeigen & ICE-Portal

BR 407 – ICE 3 (FR/BE)
- Siemens Velaro D; Mehrsystem für internationalen Verkehr (u. a. Frankreich/Belgien)
- Einsatz u. a. auf Frankfurt ↔ Paris (Gare de l’Est); teils auch Richtung Brüssel
- Modernes Interieur, Restaurant & durchgängige Druckertüchtigung für Tunnel/Hochgeschwindigkeit

BR 408 – ICE 3neo (NL/BE, neueste Generation)
- Seit 2022 im Fahrgasteinsatz; Mehrsystem inkl. NL/BE – für den grenzüberschreitenden Verkehr optimiert
- Komfort-Features: 8 Fahrradplätze, USB-Steckdosen, neue Info-Displays, funkdurchlässige Fenster
- Einsatz: München/Frankfurt/Köln ↔ Amsterdam & Frankfurt/Köln ↔ Brüssel; außerdem auf stark nachgefragten innerdeutschen Achsen

Was ist mit der BR 406 (ICE 3M)?
Diese Mehrsystemvariante (für NL/BE) war seit 2000 im Einsatz, ist jedoch seit 2023 aus dem Betrieb genommen worden. Grund: hohe Störanfälligkeit, technische Alterung und Ersatz durch die modernen ICE 3neo (BR 408), die den internationalen Verkehr zuverlässiger abdecken.
Diese Mehrsystemvariante (für NL/BE) war seit 2000 im Einsatz, ist jedoch seit 2023 aus dem Betrieb genommen worden. Grund: hohe Störanfälligkeit, technische Alterung und Ersatz durch die modernen ICE 3neo (BR 408), die den internationalen Verkehr zuverlässiger abdecken.
Tipp: Für Verbindungen nach Amsterdam/Brüssel sind Fahrradplätze im ICE 3neo kontingentiert – am besten
direkt bei der Buchung reservieren.