TGV Euroduplex | Zuglexikon – Hochgeschwindigkeits-Doppeldecker

🚄 Zugportrait: TGV Euroduplex (3. Generation)

Der TGV Euroduplex (auch bekannt als TGV 2N2) ist die dritte Generation der französischen Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszüge. Seit 2011 bringt er Reisende mit bis zu 320 km/h schnell, komfortabel und klimafreundlich ans Ziel. Mit rund 510 Sitzplätzen auf zwei Ebenen und modernem Design ist er das Rückgrat vieler internationalen Verbindungen, etwa von Paris nach München, Zürich, Frankfurt oder Barcelona. Besonders eindrucksvoll ist eine Fahrt auf dem Oberdeck: große Fenster, leises Fahrgefühl und weite Ausblicke machen jede Reise zu einem echten Erlebnis.

TGV Euroduplex Außenansicht
Foto: Taavi Väänänen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Technische Daten & Eigenschaften

  • In Betrieb: seit 2011 (erste Bestellung 2007, weitere Serien 2013, 2017, 2019)
  • Sitzplätze: ca. 510 Plätze, verteilt auf Ober- und Unterdeck
  • Zugaufbau: 10-teilige Doppelstock-Garnitur mit zwei Triebköpfen und acht Mittelwagen
  • Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h auf Schnellfahrstrecken (LGV)
  • Mehrsystemfähig: kompatibel mit verschiedenen Strom- und Signalsystemen für internationalen Einsatz (z. B. Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Spanien)
  • Komfort: leise Fahrt, breite Gänge, moderne Fahrgastinfos, barrierefreie Einstiege, große Panoramafenster
  • Flotte: über 130 Züge der Serie wurden bislang gebaut

🚄 Ausstattung

Der TGV Euroduplex (3. Generation) ist ein echtes Erlebnis auf der Schiene. Bereits beim Einsteigen spürt man: Hier wurde nicht nur an Geschwindigkeit gedacht, sondern auch an Komfort und Design. Die großzügigen Fenster lassen die Landschaft fliegen – insbesondere wenn man oben sitzt und den Panoramablick genießt.

  • ✔️ Geschwindigkeit bis zu 320 km/h auf Hochgeschwindigkeitsstrecken – pure Kraft beim Durchqueren der Landschaft
  • ✔️ Doppeldeckerbauweise ermöglicht viele Sitzplätze und ein lichtdurchflutetes Ambiente – ideal für längere Strecken
  • ✔️ Steckdosen an fast jedem Sitzplatz und freies WLAN auf vielen Routen – perfekt zum Arbeiten oder entspannen
  • ✔️ Bistrowagen mit Snacks & Tee/Kaffee – mehr als ein Snack würde ich aber nicht empfehlen
  • ✔️ Toiletten und Gepäckablagen sowohl oben als auch unten – auch wenn das Gepäck manchmal etwas weggestapelt werden muss, ist alles vorhanden
  • ✔️ Ruhigeres Reisen in der 1. Klasse; für viele lohnt sich der kleine Aufpreis – mehr Raum und weniger Laufwege
ℹ️ Hinweis: Wer oben sitzt, hat zwar bessere Sicht, aber oft auch mehr Durchgangsverkehr. Im Gegensatz zu den in Deutschland verkehrenden Doppelstockzügen im IC- oder RE-Verkehr befindet sich der Hauptdurchgang auf der oberen Etage. Generell ist mir der TGV deutlich enger als der ICE vorgekommen.
TGV Euroduplex Außenansicht
Foto: Nelso Silva from Porto, Portugal, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
TGV Euroduplex Innen
Foto: rail fox (flufftech.net), CC0, via Wikimedia Commons

Komfort nach Klasse

1. Klasse

  • Breite Sitze (2+1-Anordnung)
  • Mehr Beinfreiheit und ruhige Atmosphäre
Innenraum 1. Klasse Euroduplex
Foto: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

2. Klasse

  • Sitzanordnung 2+2 mit guter Beinfreiheit
  • Moderne Informationssysteme
  • Hohe Kapazität für preisgünstige Fahrten
Innenraum 2. Klasse Euroduplex
Foto: B.Zsolt, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Einsatzgebiete & Besonderheiten

  • Grenzüberschreitender Verkehr nach Deutschland, Schweiz, Spanien u. a.
  • Doppeldeckerbauweise ideal für hochfrequentierte Routen
  • Optimierte Aerodynamik & geringerer Energieverbrauch pro Sitzplatz
  • Kompatibel mit allen französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken (LGV)
ℹ️ Hinweis: Gepäck kann kaum oder gar nicht - wie in vielen Zügen üblich - in der Nähe des Sitzes verstaut werden. Es muss in eine der Gepäckablagefächer in der Nähe des Eingangsbereichs. Zusätzlich muss dann Gepäck innerhalb von Frankreich mit Namen beschriftet sein.
Tipp: Bei internationalen Fahrten mit dem Euroduplex herrscht Reservierungspflicht. Diese ist bei Buchung über DB bereits im Preis enthalten.
Nach oben scrollen