Zuglexikon — Die eingesetzten Züge auf Europas Direktverbindungen
Technische Fakten · Ausstattung · Sitzklassen · Reise-Tipps
Willkommen im Zuglexikon von Direktzug — Ihrer kompakten Übersicht über die Züge, die auf europäischen Direktverbindungen eingesetzt werden. Hier finden Sie prägnante Informationen zu Bauarten, Einsatzgebieten, Ausstattung und Besonderheiten (z. B. WLAN, Steckdosen, Speisewagen, Fahrradmitnahme) — ideal, um Ihre nächste Zugreise besser zu planen.
Das Lexikon ist praxisorientiert aufgebaut: Zu jeder Baureihe oder Garnitur gibt es technische Daten, Hinweise zur Sitzkonfiguration, typische Einsatzstrecken und nützliche Tipps für Reisende. Nutzen Sie die Einträge, um schnell zu prüfen, welcher Zug auf Ihrer Verbindung fährt und welche Annehmlichkeiten Sie erwarten können.

Intercity 1 (DB)
Der Intercity 1, kurz IC 1, ist seit 1971 das Rückgrat des DB-Fernverkehrs – zuverlässig unterwegs zwischen Metropolen und Urlaubszielen.
Foto: DoomWarrior, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

ComfortJet (ČD)
Der ComfortJet ist ein moderner Hochgeschwindigkeits-Wendezug der Českých drah (ČD), entwickelt von Siemens Mobility und Škoda Transportation.
Foto: Falk2 , CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

IC3 (DSB)
Der IC3 – unter der Typenbezeichnung DSB MF bekannt – ist ein dreiteiliger Dieseltriebzug, der seit 1989 bei den Dänischen Staatsbahnen im Einsatz ist.
Foto: Mef.ellingen , CC BY 4.0 , via Wikimedia Commons

ICE 3 (DB)
Der ICE 3 ist die schnellste Triebzug-Familie der DB und prägt seit rund zwei Jahrzehnten den deutschen und internationalen Fernverkehr.
Foto: Stratoswift , CC BY 4.0 , via Wikimedia Commons

TGV Euroduplex
Der TGV Euroduplex (auch bekannt als TGV 2N2) ist die dritte Generation der französischen Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszüge. Seit 2011 bringt er Reisende mit bis zu 320 km/h schnell, komfortabel und klimafreundlich ans Ziel.
Foto: Nelso Silva from Porto, Portugal, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons